Unsere Projekte

Römische Straßennamen

für den Augsburger Stadtteil Oberhausen

 

Durch die Aufgabe des Betriebsgeländes der Firma Zeuna-Stärker im Stadtteil Oberhausen verfügt die Stadt Augsburg zusammen mit angrenzenden Grundstücken über ein neues, umfangreiches Stadtplanungsprojekt nahe der Wertach. Für die Stadtarchäologie Augsburg ist dieses Gebiet von größtem Interesse, bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert und letztmalig vor wenigen Jahren konnten hier im Kies der Wertach zahllose Funde aus dem Beginn der römischen Herrschaft in Bayern geborgen werden.

 

Der Bebauungsplan sieht nun ein urbanes Stadtquartier mit hohem Wohnanteil vor. Zwei neue Kindertagesstätten, ausreichend Grün- und Freizeitflächen, eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie eine sinnvolle Verteilung von Straßen, Fuß- und Radwegen sollen neue Maßstäbe setzen.

 

Um die bedeutende Geschichte des Ortes sichtbar zu machen, schlägt der Verein vor, die neu entstehenden Straßen und Wege mit Namen ehemaliger römischer Bürger*innen der Stadt zu versehen. 

 

Eine Auswahl von namentlich bekannten Personen im römischen Augusta Vindelicum, die in enger Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg erstellt wurde, hat der Verein der zuständigen Verwaltung der Stadt übergeben.

 

Mit großer Sorgfalt wurden Personen beider Geschlechter mit unterschiedlicher Herkunft und Tätigkeit ausgewählt, um die multikulturellen Anfangsjahre der 2000-jährigen Geschichte Augsburgs zu betonen. Die Möglichkeit, mehrere Namen auf engem Gebiet zu konzentrieren, erhöhen zudem die Aufmerksamkeit für Besucher*innen und Bewohner*innen für diesen geschichtsträchtigen Ort.

 

Oberhausen war sich schon vor fast 200 Jahren seiner römischen Geschichte bewusst. Die damals selbständige Gemeinde ließ sich von König Ludwig I. ein Ortswappen genehmigen, welches das dort gefundene Grabmal des Römers Titus Flavius Martialis im Mittelpunkt hatte.

 

Die Vorschlagsliste können Sie hier einsehen:

Vorschlageliste für römische Straßennamen im Stadtteil Augsburg-Oberhausen
Straßennamen_Vorschlagsliste.pdf
PDF-Dokument [91.4 KB]

Wir engagieren uns für :

 

  • Archäologische Publikationen
  • Bewahrung, ggfs. auch Erwerb archäologischer Kulturgüter
    für die Öffentlichkeit
  • Förderung von Museumspräsentationen, Ausstellungen und konservatorischen Maßnahmen und wissenschaftlichen Projekten
  • Vorträge zur Vorgeschichte/Alten Geschichte/Archäologie
    durch namhafte Wissenschaftler aus Bodendenkmalpflege, Forschungseinrichtungen und Universitäten
  • Organisation von archäologischen Führungen für Gäste und Mitglieder

 

Unser Hauptanliegen ist die Schaffung

eines neuen Römischen Museums in Augsburg.

Nach der notwendig gewordenen Schließung der bisherigen Ausstellungsräume in der Dominikanerkirche soll ein

neues Museum für das römische Erbe in Augsburg entstehen.

Ein starker Verein hilft bei der Umsetzung dieser Aufgabe.

Die Exponate aus der römischen Vergangenheit sind umfangreich. Im "Römerlager" kann nur ein kleiner Teil präsentiert werden. Unterstützen Sie uns, für das römische Erbe wieder ein geeignetes Museum zu finden. Hier einige Impressionen aus den Ausstellungsräumen in der ehemaligen Dominikanerkirche Augsburg:

Sie erreichen uns am besten per E-Mail:

info@pro-augusta.org

 

oder nutzen Sie  das Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Verein Pro Augusta für Archäologie in Augsburg e.V.